Günstige Boilies für deine Angelei online kaufen
Wir bei Carpline24 tragen Sorge für die flächendeckende Bereitstellung von Boilies: Wir führen Boilies in allen geläufigen Boiliegrößen und Zusammensetzungen, die von fischmehlbasierten Ködern über kohlenhydratbasierte Boilies und sämtliche Zwischenformen reichen.
Hierbei vereinen wir eine riesige Auswahl an Boilies mit flexibler Skalierung durch verschiedene Verpackungs- & Gebinde-Größen mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis und dauerhafter Verfügbarkeit - wir sind der zuverlässige Futterpartner, der langfristig an deiner Seite steht.
Mit unseren Liquids, Dips, Sprays & weiteren Additiven helfen wir dir außerdem, die Attraktivität der Boilies nochmals zu steigern.
Tiefgreifende Infos zu unserem Boilie-Sortiment findest du hier.
Das umfangreiche Sortiment unseres Boilie Shops
Der Boilie hat das Karpfenangeln revolutioniert. Man kann sogar sagen, dass er es überhaupt erst ermöglicht hat. Im Karpfenangeln dreht sich also alles um den Boilie. Im wahrsten Sinne sogar, wenn man die runde Form des Köders bedenkt. Diese Form hat den Siegeszug für seinen flächendeckenden Erfolg geebnet:
Die runden ¬– entweder gekochten oder gedämpften – Köder, die in sämtlichen Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen erhältlich sind, sind hart genug, um das selektive Angeln auf Karpfen zu ermöglichen.
Der Boilie bedient eine zweckdienliche Nische im Fressverhalten der Karpfen, die ihn zum optimalen Köder zum gezielten Karpfenangeln macht. Das bringt neben der erschwinglichen Preisgestaltung den Vorteil mit sich, dass wir die Gebindegrößen flexibel skalieren können, um sie den Erfordernissen, Präferenzen und Angelstilen der Angler anzupassen.
Unser Sortiment antwortet damit ebenso auf die Bedürfnisse von Futterplatzanglern, die große Mengen an Boilies benötigen, wie solchen, die auf weniger Futter setzen, wie es etwa beim „Fallenstellen“ und gelegentlichem Füttern der Fall ist.
Die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und ihre Wirkung
Waren es früher ein paar wenige Boiliemix-Zusammensetzungen und Aromen, die die Boilie-Landschaft dominierten, so ist es heute eine unüberschaubar-gewordene Vielzahl an Mixen, Zusammensetzungen und Zusätzen. Gleichzeitig stiegen im Zuge technischer Innovation und durch Produktionsfortschritte auch die Möglichkeiten der technischen Realisierung.
Diese beiden Entwicklungen führten im Ergebnis zu einer bunten Boilievielfalt: Heute gibt es unzählige Boilies, deren Zusammensetzung sich mitunter erheblich unterscheidet.
An der grundsätzlichen Einordnung der Boiliesorten ändert sich dadurch allerdings wenig. Man unterscheidet zwischen Kohlenhydrat-basierten Ködern, Boilies auf Fischmehlbasis und nicht zuletzt den Milchproteinboilies, die mal cremig und mal fruchtig sind.
Jeder Boilie hat seine Berechtigung, zumal die Vorlieben der Karpfen variieren können. Manchmal ist es auch die Kombination mehrerer Boiliesorten, die den Erfolg auf sich verbuchen. Am Ende lautet die Devise: Probieren geht über studieren.
Fischmehlboilies
Fischmehlbasierte Boilies weisen einen hohen Proteingehalt auf, der den Ernährungsbedürfnissen der Karpfen nachempfunden ist. Von der natürlichen Nahrung inspiriert, bieten Fischmehlboilies eine ergiebige Nahrungsquelle, die nicht nur viel Energie für den Fisch bereitstellt, sondern auch eine optimale Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit aufweist. Daher werden Fischmehlboilies von Karpfen als dauerhafter Nährstoff-Lieferant akzeptiert.
Aus diesem Grund sind Fischmehlboilies auch für die Durchführung längerer Futter-Kampagnen prädestiniert: Ihr mitunter komplexes Aminosäure-Profil stattet den Fisch mit einer Vielzahl essenzieller Nährstoffe aus, die seinen Energiebedarf dauerhaft decken.
Kohlenhydratboilies
Eine weitere Untergruppe von Boilies stellen Kohlenhydratboilies dar. Diese weisen einen weitaus-geringeren Proteingehalt auf als besagte Fischmehlköder. Umgekehrt sind sie umso reichhaltiger an Kohlenhydraten, die für den Karpfen ebenso überlebenswichtig sind, wie Proteine.
Auch Kohlenhydratboilies können über das ganze Jahr eingesetzt werden – allerdings empfiehlt sich die Verwendung von Kohlenhydratboilies zu bestimmten Jahreszeiten ganz besonders. Die Faustregel lautet hier, dass sie gerade im Frühjahr, wenn sich der Appetit der Fische nach der Winterruhe noch in Grenzen hält, ihre Stärken ausspielen. Auch hier liegt – in Abhängigkeit von der Wassertemperatur – der Gedanke zugrunde, die Fische nicht übermäßig zu sättigen. Wie immer gilt: Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.
Milchproteinboilies
Milchproteinboilies zeichnen sich durch ihre besonders homogene und feinporige Konsistenz aus. Hinsichtlich ihres Nährwertprofils unterscheiden sie sich nur geringfügig von den Kohlenhydratboilies, liefern dem Fisch dafür aber eine Nahrungsquelle mit gänzlich unterschiedlichem Geschmacksbild: Milchproteinboilies kommen meist süßlich-cremig daher und sorgen mitunter für eine willkommene Abwechslung auf den Geschmacks-Knospen der Karpfen. Da kann selbst mancher Angler kaum widerstehen….
Verschiedene Boilie-Größen für jeden Einsatz
Neben der durch das Grundgerüst des Boiliemixes verliehenen grundsätzlichen Beschaffenheit des Boilies kann die Boiliegröße eine entscheidende Rolle für die Frage des Erfolges spielen.
Grundsätzlich gilt: Wir bei Carpline24 führen Boilies in allen gängigen Größen, die von den 16 mm- und 20 mm-Varianten bis hin zu den großen Boilies in der Größe 24 mm reichen.
Welcher Boilie-Durchmesser sich für deine Angelei am ehesten empfiehlt, wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Neben persönlichen Vorlieben spielen hier auch unterschiedliche Präferenzen der Karpfen in verschiedenen Gewässern eine Rolle, ebenso, wie z.B. die Frage, wie weit man die Boilies mit dem Wurfrohr hinausfüttern will oder kann – durch ihr Eigengewicht fliegen große Boilies weiter als kleinere.
Die Wahl der richtigen Ködergröße hängt außerdem mit unterschiedlichen Vorlieben der Fische zu verschiedenen Jahreszeiten zusammen. Unser Tipp daher: Um herauszufinden, welche Boiliegröße die Fische bevorzugen, empfiehlt sich das gleichzeitige Verwenden mehrerer Boiliegrößen – das betrifft das Futter genauso sehr, wie den Hakenköder.
Auf diesem Wege kristallisieren sich etwaige Vorlieben der Karpfen in Bezug auf die Ködergröße heraus, worauf man dann entsprechend reagieren kann.
Die gute Nachricht: Sämtliche Boilies – gleich welcher Boiliegröße – sind bei Carpline24 in verschiedenen Gebinde-Größen erhältlich: Die Wahl zwischen einem 1 Kilo-, einem 5-Kilo oder einem 10 Kilo-Gebinde antwortet auf die verschiedenen Bedürfnisse und Wünsche von Anglern und bietet zumal ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Futterwahl.
Die Bedingungen für deine erfolgreiche Angelei
Oft empfiehlt es sich, Boilies in unterschiedlichen Größen und Geschmacksrichtungen zu kombinieren. Hierdurch werden die Vorlieben verschiedener Fische angesprochen. Das umfangreiche Boiliesortiment von Carpline24 bietet alle Möglichkeiten, um eine hohe Bandbreite zu bedienen und möglichst viele Karpfen anzusprechen.
Beim Boiliekauf empfehlen wir zunächst eine Entscheidung über die Grundbeschaffenheit des Köders zu treffen: Soll es ein fischiger Boilie oder ein kohlenhydrat-basierter Boilie sein? Wenn du dir nicht ganz sicher bist, welche Vorlieben die Fische in deinem Gewässer haben, bietet sich die Kombination verschiedener Sorten und Größen an. Das trifft auch dann zu, wenn du zum ersten Mal an einem neuen Gewässer angelst. Carpline24 bietet dir eine breite Auswahl an Boilies.
Zu welcher Jahreszeit können die Boilies verwendet werden?
Grundsätzlich können Boilies zu allen Jahreszeiten verwendet werden. Es kommt vor, dass die Fische zu unterschiedlichen Jahreszeiten verschiedene Vorlieben haben. Merke: Grundsätzlich kann jeder Boilie zu jeder Jahreszeit Fische fangen. Trotzdem gibt es Phasen im Jahr, in denen z.B. proteinhaltige Boilies besser geeignet sind als zu anderen Jahreszeiten. Hier gilt es dann, ein Gefühl für den besten Boilie zur jeweiligen Jahreszeit zu bekommen.
Gewässer - Spielen Standort, Tiefe und Temperatur eine Rolle?
Für die Wahl des Boilies spielt insbesondere die Wassertemperatur eine große Rolle: Bei kälteren Wassertemperaturen läuft das Lösen der Inhaltsstoffe langsamer ab als bei wärmeren. Gerade in der kalten Jahreszeit wird durch die Verwendung von flüssigen Zusätzen und Geruchsstoffen eine bessere Lockwirkung erzielt. Natürlich können diese Attraktoren auch im Sommer eingesetzt werden, um deinen Boilie aufzuwerten. Carpline24 bietet ein umfangreiches Sortiment an Zusätzen an.
Alles zur Haltbarkeit und Lagerung
Boilies sollten grundsätzlich trocken und kühl gelagert werden. Dank der modernen Konservierungsstoffe ist auf diese Weise eine Haltbarkeit von 12 Monaten und länger garantiert.
Beim Angeln selbst können die Boilies aus ihrer Tüte genommen- und in ein anderes Gefäß gegeben werden. Bestenfalls kommen die Boilies – gerade im Sommer – mit viel Luft in Kontakt. Hier eignen sich z.B. Trocknungsnetze zur Aufbewahrung.
Die Geschichte von Boilies und wie sie in unseren Shop gelangten
Seit den 1980er Jahren hat der Boilie das Karpfenangeln revolutioniert. Die Anfänge des modernen Angelns mit Boilies liegen in England.
Von dort setzte der Boilie seine Erfolgsgeschichte in Zentraleuropa fort. Damals profilierte sich der Boilie als echter Problemlöser, da er durch seinen Härtegrad erstmals das selektive Angeln auf Karpfen ermöglichte.
Die Herausforderung bei der Entwicklung der Boilies bestand vor allem darin, dass diese sich unter Wasser nicht auflösen dürfen. Sie müssen lange Zeit ihre Form behalten, um am Haar unterhalb des Hakens fixiert zu bleiben.
Heute ist der Boilie aus der modernen Karpfenangelei nicht mehr wegzudenken. Auch hat sich die Anwendungsdauer der Hakenköder weiter erhöht. Heutige Boilies sind über einen Zeitraum mehrerer Tage formstabil, wobei sie sich gut „auswaschen" und ihre attraktiven Inhaltstoffe dauerhaft an das Wasser abgeben. Mittlerweile wird fast auf der ganzen Welt mit Boilies geangelt.
Das umfangreiche Boiliesortiment im Onlineshop von Carpline24 trägt seinen Teil dazu bei, dass Angler aus nah und fern mit Boilies versorgt werden und die Erfolgsgeschichte des Köders weiter vorangetrieben wird.
Produkte zum Boilies selber machen
Boilies lassen sich selbst herstellen, wenngleich es dafür etwas Erfahrung und viel Experimentierfreude bedarf. Wer individuelle Boilies kreieren möchte, der findet bei Carpline24 alles, was man für die Boilieherstellung benötigt. Neben Einzelzutaten, wie verschiedenen Fischmehlen und Additiven, findest du bei uns auch Baitguns und Boilieroller.
Können die Carpline-Boilies auch effektiv als Langzeitköder genutzt werden?
Aufgrund ihrer langen Form- und Härtebeständigkeit im Wasser haben unsere Boilies den Vorteil, auch über sehr lange Zeiträume ihre gebundenen Lockstoffe an das Wasser abzugeben.
Durch ihre Härte werden Boilies nicht direkt am Haken angebracht – in der Regel wird der Haken nur indirekt benutzt: Der Boilie wird mittels einer Ködernadel unterhalb des Hakens an einem verlängerten Schnurende – dem sogenannten „Haar" – fixiert. Auf diese Weise kann der Haken bei der Köderaufnahme ungehindert in das Maul des Fisches eindringen, während gleichzeitig der Boilie fest auf dem Haar fixiert ist.